



Lern
Lebenslanges Lernen für Erwachsene
Die LernLounge Luzern öffnet ihre Türen in Luzern im September 2023 und bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Bildung und Unterstützung im Alltag! Kommen Sie ohne Anmeldung vorbei. Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen von Formularen, dem Schreiben von Briefen und beim Bewerben, zudem beantworten wir Ihre Fragen zur Benutzung von Computer und Smartphone. Sie erhalten ausserdem Informationen zu weiteren Lernangeboten und möglichen Weiterbildungen.
Mit dem LernLounge-Mobil kommt das Angebot zu den Leuten! Gemeinden, Organisationen und andere Interessierte Personen das LernLounge Mobil kostenlos mieten und die LernLounge
Angebote z.B. in lokalen Bibliotheken, Gemeindezentren oder anderen Räumlichkeiten durchführen.
Lounge
Angebote

Animation
Jeweils am Nachmittag während den Öffnungszeiten.
Fachpersonen bieten Beratungen und Hilfestellungen zur Bewältigung von herausfordernden Alltagsthemen. Sie informieren über günstige und machbare Weiterbildungsangebote und/oder begleiten Teilnehmende beim Aneignen der Grundkompetenzen.
Nutzen Sie zudem die Gelegenheit zum Kaffee- oder Teetrinken in loungiger Atmosphäre.
PC-Benutzung
Während den Öffnungszeiten.
​
Für die selbständige Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie für die Stellensuche stehen in den LernLounge Standorten Luzern und Sursee mehrere PC-Stationen zur Verfügung.
​
​
Bewerbungsbegleitung
Jeweils am Dienstagnachmittag 13:00 - 16:00 in Luzern
und am Donnerstagnachmittag 13:00 - 16:00 in Sursee.
​
Das neue Angebot Bewerbungs-Begleitung bietet an bestimmten Tagen halbstündige Slots an, welche gebucht werden können. In diesen Slots werden die Personen beim konkreten Bewerbungsprozess und beim Umgang mit dem PC durch Fachpersonen aktiv begleitet.
​
​
Lese- und Schreibbegleitung
Jeweils am Dienstagnachmittag 16:30 - 18:30 in Luzern
und am Mittwochnachmittag 13:00 - 16:00 in Sursee.
​
Wir bieten Menschen eine unkomplizierte Unterstützung bei Fragen zu ihrer Administration. Durch Triage zu verschiedenen Dienstleistungen (z.B. Sozial- und Schuldenberatung der Caritas Luzern) können unterschiedliche Problemstellungen und Anliegen aufgegriffen und durch das Angebot eines Beratungsgesprächs abgefangen werden.
​
​
Digi-Treff
Jeweils Donnerstagnachmittag 16:30 - 18:30 in Luzern
​
Der Digi-Treff ist ein regelmässiger, niederschwelliger Treff, um Menschen bei verschiedenen Anwendungsfragen rund um Computer, Smartphones und Apps zu unterstützen.
​
​
Angebote von Kursanbieter*innen
Kursanbietende von Grundkompetenzen und DaZ Kursen des Kantons Luzern haben die Möglichkeit, in der LernLounge eigene Kursformate anzubieten. Sie sind dabei selbst für die Organisation und Durchführung der Kurse zuständig. Die Trägerschaft stellt Räume und Infrastruktur der LernLounge kostenlos zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
​
​
Kinderbetreuung
Mit einer Kinderspielecke vor Ort sind auch die Kleinsten gut versorgt während sich die Eltern beraten lassen oder eines der LernLounge-Angebote nutzen.
​
​
Standorte & Öffnungszeiten
LernLounge Luzern
Birkenstrasse 8
6003 Luzern


Montag und Freitag
13.00 – 16.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
08.30 – 12 00 Uhr
13.00 – 16.30 Uhr
LernLounge Sursee
Centralstrasse 28
6210 Sursee

Mittwoch und Donnerstag
08.30 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.30 Uhr
LernLounge geschlossen
Maria Empfängnis, 8. Dezember 2023
Weihnachten/Neujahr, 25. Dezember – 2. Januar 2024
Mobil
Die Durchführung von niederschwelligen Angeboten soll nicht nur an festen Standorten möglich sein. Mit dem Mobil kommt die LernLounge zu den Leuten. Das Mobil ist mit Info- und Lernmaterialien sowie Notebooks bestückt. So können LernLounge-Angebote im ganzen Kanton durchgeführt werden. Die Luzerner Gemeinden, deren Organisationen, Vereine und weitere Initiator*innen haben die Möglichkeit, das LernLounge-Mobil und seine Angebote kostenlos zu nutzen. Sie stellen Räume, Freiwillige und wenn möglich eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Das LernLounge-Mobil transportiert nach Bedarf Fachpersonen, Freiwillige und benötigtes Material zum Durchführungsort. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Veranstaltungen
Über uns
Im Auftrag der Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung (DBW) schaffen die Trägerschaften, Caritas Luzern (CaLu) und Schweizerische Arbeitshilfswerk Zentralschweiz (SAH), niederschwellige Angebote für die Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener (gemäss Weiterbildungsgesetz WeBiG; SR419.1).
Als steuerbefreite Non-Profit-Organisationen und Anbieter*innen von Grundkompetenzkursen erfüllen die CaLu und das SAH die zentralen Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung von Bund und Kanton. Beide Organisationen verfügen über langjährige Erfahrungen mit niederschwelligen Angeboten und einem breiten Zugang zur Zielgruppe. Ein hohes Fachwissen sowie personelle und strukturelle Ressourcen helfen zusätzlich, die Qualitätsansprüche für Bildungsangebote zu erfüllen. Die CaLu und das SAH sind politisch und konfessionell neutral.
​
SAH Zentralschweiz
Das SAH Zentralschweiz setzt sich ein für Menschen und ihre selbstbestimmte Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben. Als soziales Unternehmen, eröffnet das SAH Zentralschweiz den Menschen durch wirtschaftsnahe Arbeitsintegration Chancen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt und fördert mit gezielter Unterstützung ihre Ressourcen.
Das SAH Zentralschweiz bietet Beratung, Bildung und Beschäftigung an. Mit diesen Angeboten befähigt es Menschen und unterstützt sie wirkungsvoll bei der beruflichen, sprachlichen und sozialen Integration und erleichtern den Zugang zum gesellschaftlichen Alltag.
Caritas Luzern
Die Caritas Luzern berät, unterstützt und begleitet Menschen, damit sie ihr Leben in eigener Verantwortung gestalten können. Als Non-Profit-Organisation hilft sie mit ihrer Fachkompetenz Menschen in schwierigen Lebenssituationen, engagiert sich gegen Armut und fördert mit ihrer Tätigkeit in den Bereichen Teilhabe und Arbeit, die soziale und berufliche Integration in der Zentralschweiz.
​
Trägerschaft



Vision
Inklusion
Wir erreichen Menschen und schaffen leichteren Zugang zur Bildung. Wir wecken Lern- und Lebensfreude und ermöglichen so einen nachhaltigen Zugang zur Arbeits-welt und zum gesellschaftlichen Leben.
​
Kreation
Wir gestalten Lernräume, denken das Lernen weiter und schaffen eine Marke für wirkungsvolles, niederschwelliges Lernen.
​
​
Kooperation
Wir arbeiten zusammen an gemeinsamen Zielen. Wir Stärken das Netzwerk zwischen den Organisationen, Anbietenden, Freiwilligen und dem Kanton und den Gemeinden und schaffen Übersicht und Synergien.